Allgemeine Daten

  • Gesamtareal 7,5 ha
  • Rasenplatz (100 m x 70 m)
  • 2 VIP-Räume und 24 Logen
  • Stadionsprecher: Martin Wacker
  • 4 Rasentrainingsplätze, 1 Kunstrasenplatz

Fassungsvermögen

  • mit Innenraum: ca 40.000 (bei Konzerten)
  • Plätze gesamt (ohne Innenraum): 32.306
  • überdachte Sitzplätze: 9.260
  • unüberdachte Sitzplätze: 5.464
  • überdachte Stehplätze: 4.606
  • unüberdachte Stehplätze: 12.976
  • Rollstuhlfahrerplätze: 88

Geschichte des Wildparkstadion

 

Der FC Phönix sah sich nach seiner Gründung im Jahre 1884 häufig mit Platzproblemen konfrontiert. Am 19. August 1921 war endlich eine langfristige Lösung gefunden: Für zunächst 50 Jahre überließ die Stadt dem Verein pachtweise ein Areal im Karlsruher Hardtwald. Bereits im Herbst wurde mit der Abholzung begonnen und im März 1922 begannen freiwillige Helfer, die Sportplätze anzulegen. Das Gelände umfasste nach der Fertigstellung drei Fußball- und zwei Tennisplätze, eine 400-Meter-Bahn, sowie Wurf- und Sprunganlagen für die Leichtathleten.

wildparkalt1.jpg


 Nach der Fusion zwischen dem FC Phönix und dem VfB Mühlburg 1952 benötigte der neu entstandene Karlsruher Sport-Club ein wesentlich größeres Fußballstadion, um den gewachsenen Ansprüchen gerecht zu werden.

Ohne zu zögern nahm die Stadt den Ausbau des Wildparkstadions, in dem künftig 50.000 Fans Platz finden sollten, in Angriff. Schon am 7. August 1955 konnte Karlsruhes Oberbürgermeister Günther Klotz das umgebaute Stadion an den KSC übergeben. Im Eröffnungsspiel traf der Pokalsieger KSC auf den Deutschen Meister von 1955, Rot-Weiß Essen. Rund 45.000 Zuschauer pilgerten ins Wildparkstadion, das nach seinem Umbau als eines der modernsten Stadien Deutschlands galt. Das Spiel endete mit einem gerechten 2:2-Unentschieden.

wildparkalt2.jpg

In den kommenden Jahren war die Fächerstadt des Öfteren Austragungsort von Länderspielen der deutschen Nationalmannschaft. Insgesamt fanden bis heute sechs Länderspiele im Wildpark statt - gegen Norwegen, die Schweiz, Zypern, Marokko, Albanien und Uruguay. Alle Spiele konnte die deutsche Elf gewinnen. Zudem war das Wildparkstadion zweimal Austragungsort von offiziellen DFB-Spielen auf Vereinsebene: 1956 fand das Endspiel um den DFB-Pokal in Karlsruhe statt (der KSC besiegte den HSV 3:1) und 1990 das Supercup-Finale des DFB. Dabei besiegte der FC Bayern München den 1. FC Kaiserslautern mit 4:1.
In den 70er-Jahren mussten Teile des Stadions nachgerüstet werden, so beispielsweise die bisherige Flutlichtanlage, die das Stadion für Fernseh-Übertragungen nicht mehr ausreichend erhellen konnte. Im März 1978 begann der Ausbau der Gegentribüne, deren Kapazität sich von 5.000 auf 17.000 Plätze erhöhte. 1986 flimmerte im Wildpark eine neue Anzeigetafel, sie galt damals als modernste Videoleinwand Europas.

wildparkalt3.jpg

Die größten Umbauarbeiten im Wildpark begannen im Januar 1991 mit dem Abriss der Haupttribüne. Binnen zweieinhalb Jahren wurde eine neue, hochmoderne und architektonisch einzigartige Tribüne aus dem Boden gestampft. Über den maximal 6.400 Zuschauern schweben nun 1.200 Tonnen formvollendeter Stahl. Gigantisch wie das Gewicht der Tribüne, waren am Ende auch die Kosten. Ging man zu Beginn der Baumaßnahmen noch von 22 Millionen Mark aus, so verdoppelte sich der Preis bis zur Fertigstellung der Tribüne auf 45 Millionen, was immer wieder zu heftigen Debatten im Karlsruher Rathaus führte.

wildparkalt4.jpg

Bei der Einweihung der neuen Tribüne im Juli 1993 waren jedoch alle Differenzen vergessen und Oberbürgermeister Gerhard Seiler resümierte: "Der Karlsruher Fußball besitzt jetzt eine moderne, komfortable Anlage, die architektonisch und funktional über dem Durchschnitt der Bundesliga liegt."
Im Einweihungsspiel sicherte sich der KSC mit einem 3:0 über Borussia Dortmund den sechsten Tabellenplatz und somit den Einzug in den UEFA-Pokal. 
Seit 2000 wurde oft eine Modernisierung des Stadions - insbesondere der veralteten Gegentribüne und der Kurvenplätze - diskutiert. Aufgrund der klammen Vereins- und Stadtkassen gab es allerdings nie konkrete Pläne. Auch die ausgefallenen Entwürfe des Stararchitekten Luigi Colani mussten schon bald als nicht realisierbar in den Schubladen verschwinden.

wildparkalt5.jpg

In der Winterpause der Saison 2004/2005 wurden die Kurvensitzplätze im Wildparkstadion erneuert. Dank der Unterstützung des Seniorpartners "Karlsruher Versicherungen" wurden rund 6.500 Sitzschalen ausgetauscht und durch neue Sitzmöglichkeiten für die Zuschauern der Blöcke E2, E3, A2 und A3 ersetzt. "Die Benennung der beiden Kurven in "KARLSRUHER Nordkurve" und KARLSRUHER Südkurve" soll nicht nur werbewirksam sein, sondern bei den Fans auch eine neue Art von Heimatgefühl wecken", äußerte sich Dr. Axel Munaretto, Vertriebsvorstand der Karlsruher Versicherungen zu dem Projekt.

wildparkalt6.jpg

 

 

Geplanter Umbau 

Nach dem die Tribüne an der Gegengerade zum Sommer 2006 aus Brandschutzgründen erneuert werden muss, und da das Stadion auch sonst etwas "in die Jahre" gekommen ist und diverse Auflagen der Deutsche Fußball Liga (DFL) nicht mehr erfüllt, wurde längere Zeit diskutiert, ob es um- oder neugebaut werden soll. Die Polizei war für Neubau aus Sicherheitsgründen, allerdings schieden alternative Standorte aus. Daher wurde im März 2006 entschieden, das Stadion in ein reine Fußballarena umzubauen, wobei nur die Haupttribüne erhalten bleibt.

Jetzt muss noch die Finanzierung geklärt werden, danach könnte es schon bald losgehen. Der Umbau soll 2 Jahre dauern, Fußballspiele sollen während dessen aber immer möglich sein. Nach dem Umbau soll bei reinem Sitzplatzpublikum Platz für 35.000 Zuschauer sein. Über die künftige Kapazität beim Stehplatzbetrieb in den Kurven ist nichts aktuelles bekannt - laut früheren Pressemitteilungen darf man mit einer Höchstkapazität von 40.000 bis 45.000 Zuschauer rechnen.

 

Anfahrt

Mit dem Auto über den Adenauerring, die Parkplätze am Stadion sind schnell voll, dann wird wild geparkt am Adenauerring und in der Waldstadt.

nächste Haltestelle: Durlacher Tor

Dann zu Fuß etwa 15 Minuten den Adenauerring entlang.

An Spieltagen des KSC fährt vom Durlacher Tor und vom Mühlburger Tor ein (kostenloser) Shuttlebus zum Spiel, nicht jedoch zurück.

Es gibt auch die Möglichkeit vom Marktplatz durch den Schlossgarten zum Wildparkstadion zu laufen, was bei Heimspielen des KSC nicht sehr schwer sein sollte, da man einfach den anderen Fans nachlaufen kann. Bei kleineren Veranstaltungen ist es aber ohne Ortskentnisse nicht ganz einfach, den Weg zu finden.

anfahrtsbeschreibung.bmp



powered by klack.org, dem gratis Homepage Provider

Verantwortlich für den Inhalt dieser Seite ist ausschließlich
der Autor dieser Homepage. Mail an den Autor


www.My-Mining-Pool.de - der faire deutsche Mining Pool